Material II:Anwendungen aus der Praxis
Zusatzinformationen

In diesem Kapitel geht es um Beispiele, Fragestellungen und Aufgaben aus der Praxis, die zu linearen Funktionen führen oder damit zusammenhängen.

1.

Einheiten - Umwandlung
Für die Umrechnung englischer und amerikanischer Maße in die bei uns gebräuchlichen Einheiten reichen ein bzw. zwei konkrete Beispiele aus, wenn man die entsprechende Umformungsformel nicht kennt oder nicht nachschlagen möchte.

 

2.

Tarife für Erdgas
Energieversorgungsunternehmen habe gestaffelte Preise für Gas und Strom. Sie bieten den Kunden verschiedene Tarife an, und rechnen dann in Abhängigkeit vom aktuellen Verbrauch jeweils nach dem für den Kunden günstigsten Tarif ab.

 

3.
Betriebswirtschaftliche Betrachtungen
Beim Finanzamt werden größere betriebliche Anschaffungen steuerlich geltend gemacht.Hier geht es um Abschreibungrn,bei denen der Wert jährlich um einen festen Betrag abnimmt.

 

4.
Treppenstufen
Die Bauart einer Treppe hängt im wesentlichen von der Tiefe und der Höhe der einzelnen Stufen ab. Hier geht es um praktische Berechnungen und Überlegungen, was dies mit linearen Funktionen zu tun hat.

 

5.
Sonnenkollektoren- wie groß müssen sie sein?
Sonnenkollektoren gibt es in verschiedenen Größen, die sich nach dem Volumen des Speichers richten. Seine Größe richtet sich wiederum nach der Personenzahl, die mit Warmwasser zu versorgt werden soll.

 

6. Experiment und Auswertung einer Messreihe - linear oder nicht?
Hier geht es um Messreihen und die Untersuchung, ob ein linearer Zusammenhang beschrieben werden kann. Wie bekommt man Messungenauigkeiten in den Griff, wie sieht wohl die "ideale" lineare Funktion aus, die den Zusammenhang optimal beschreibt?

 

7.
Steigungen und Winkel
Zur Herstellung eines besonderen Musters benötigt man Zusammenhänge von Geradensteigung und Winkel. Besonders einfach geht es mit Verwendung eines CAS wie z.B. Derive.

8 .

Bodenprofile verschiedener Schwimmbecken
Für die Fülldauer eines Schimmbeckens spielt das Längsschnittprofil eine wesentliche Rolle. Gegeben sind verschiedene Profile, gesucht wird in einem Puzzle die richtige Zuordnung vorgegebener Graphen, die die Füllhöhe in Abhängigkeit von der "Füllzeit" veranschaulichen.

 

9.

Kollision zweier Flugzeuge - ja oder nein?
Weitere anwendungsbezogene Fragestellungen zu linearen Funktionen und ein Ausblick, welche Fragestellungen sich z.B. in der analytischen Geometrie in der Klasse 12 anschließen.

 

zurück
Hauptmenü