Mathematiklehren + Lernen
zu: Geometrie mit PC
nutzen von Java im MU
CAS im MU der S II
Facharbeiten, Abitur
Mathe-Projekte mit WWW
Konzepte: Ma/Inf 9/10
../Mathematik%20in%20derGrundschule
../kommentierte%20Links

../aktueller%20Tagungskalender
../Sonstiges
../Suchmaschine,%20von%20A-Z
../%DCberblicke,%20Impressum%20u.a.

../Diskussion,%20Mailinglisten%20u.a.

Zeitschrift mathematiklernen:
Links zum Themenheft 101 "Ganzheitlich unterrichten"

Ausgewählt wurden WWW-Adressen, die die Beiträge zum Thema "Ganzheitlich unterrichten" ergänzen. Dabei reicht der Blick über die Vermittlung einzelner mathematischer Begriffe, Sätze und Verfahren hinaus auf Ziele des Mathematikunterrichts allgemein, wie z.B. Problemlösestrategien, Überblickswissen, das "Lernen lehren" und die eigenverantwortliche Kontrolle des Gelernten. Rückfragen an die Autorin: Monika Schwarze

1. Üben und Selbstkontrolle zum Thema Dreisatz
Eine Anregung, die modifizierbar und übertragbar ist: Zu acht verschiedenen Themenbereichen erhalten Schülerinnen je zwei Karten. Auf einer Karte befindet sich die Aufgabe, die mit Hilfe der "Pinnwand" gelöst werden soll; auf der Rückseite finden die Lernenden bei Problemen Hilfsfragen. Auf einer seperaten, später auszugebenden Karte können sie ihre Lösung überprüfen. So kann sich die Lehrerin, der Lehrer weitgehend im Hintergrund halten oder sich ganz besonders Einzelnen widmen.
http://home.t-online.de/home/H-Trost/mathemat.htm

2. Bekanntes Thema "in neuer Verpackung"
Zu Beginn der Klasse 11 steht die Untersuchung linearer Funktionen im Rahmen der Koordinatengeometrie im NRW-Lehrplan (und auch denen anderer Länder). Warum nicht über das Thema "Optimieren" Aspekte wie Steigung, Schnittpunkte, Parallelität von Geraden, Gleichungssysteme bei linearen Funktionen wiederholen und auf nichtlineare Probleme zusteuern, die die Anwendung der Analysis erfordern. Im BLK-Modellversuch SelMa (Selbstlernen in der SII- Mathematik) wurden Materialien entwickelt, die den Aspekt des eigenverantwortlichen Lernens und des Rückblicks auf den Lernprozess mit einbeziehen. Wie "Optimieren" als roter Faden im Unterricht der S II zur Differentialrechnung führen kann, zeigen weitere Materialien aus dem Modellversuch.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/selma/foyer/02b.htm

3. Themensträngen, Themenkreise und Themenkomplexe in der SI
Prof. H. J. Vollrath stellt in seinen Ausführungen, die als Grundlagen für den bundesweit laufenden Modellversuch Sinus, besser bekannt unter dem Namen Effizienzsteigerung im Mathematik und Naturwissenschaften- entstanden, allgemein und an konkreten Beispielen dar, wie Themen miteinander vernetzt werden können, so dass Lernende besser Zusammenhänge und Bezüge zwischen verschiedenen Unterrichtsthemen und damit auch einen roten Faden innerhalb des Unterichtsstoffs erkennen können. Nach Beendigung des Versuchs werden die erarbeiteten Materialien auch via WWW zugänglich gemacht werden. http://btmdx8.mat.uni-bayreuth.de/blk/blk/material/download/artikel/vollrath/themenmod5.pdf

4. Freiarbeit, Stationenlernen- Grundlegendes und Beispiele
Die Mathematikeinheiten-Datenbank mued ist nun mit einem Angebotsüberblick und downloadbaren Materialien und Appetizern online. Zum Thema Freiarbeit wurden Erfahrungen und Hinweise für diejenigen, die bisher wenig Erfahrungen damit gemacht haben, und einige Beispiele aus dem Programm zum Download zusammengestellt. Die zweite Adresse führt zu einem Angebot, das Stationenlernen und Freiarbeit mit Beispielen aus der eigenen Erfahrung beleuchtet und eine Fülle von Literaturhinweisen bietet. http://www.muedev.via.t-online.de/
http://www.stepnet.de/privat/seigel/Beispiel%20Lernzirkel/Stationen.htm

5. MATHCOACH- Trainingsserie für die Analysis
Spätestens bei der Abiturvorbereitung werden viele Lernende sich über noch bestehende Defizite, Verständnisprobleme bei bestimmten mathematischen Methoden bei bestimmten abiturrelevanten Themen bewusst. MATH COACH unterstützt Lernende mit einem Angebot an standardisierten Hilfen in ihrer selbständigen Arbeit, z.B. durch Hilfen wie der Veranschaulichung, einfachere Aufgabe, Lösungshinweise bis hin zum gesamten Lösungsweg Lösungsweg. Themenfelder (mit größere mathem. Zusammenhänge), Lösungsstrategien und eine Rückschau sollen für methodisches Repertoire sorgen. http://educeth.ethz.ch/mathematik/mathcoach/

6. Von der Diagnose von Basiswissen zum Problemlösen in Kontexten
Erfolgreiches Lernen ist immer abhängig von dem Wissen, das beim Lernenden bereits vorhanden und auch abrufbar ist. Gerade zu Beginn der gymnasialen Oberstufe zeigt sich dies besonders deutlich: Mit einem Mathematikkurs kann man nur dann oberstufengemäß "neue Mathematik" entdecken und anwenden, wenn gewisse Grundfähigkeiten aktiviert und Grundkenntnisse abgerufen werden können. Das Angebot umfaßt einen solchen Test mit did./meth. Empfehlungen, gibt aber auch konkrete Anregungen zu Unterrichtsszenarien, die zu Problemlösen in Kontexten führen.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/m-aufgaben/

7. Schwerpunkte und Betrachtungen, die sich weiter ergeben
Mit Hilfe der interaktiven Geometriesoftware Geonet, die sich in WWW-Seiten integrieren lässt, können Schülerinnen und Schüler geometrische Experimente durchgeführen, um die bekannten Schwerpunktseigenschaften in Dreieck zu veranschaulichen und zu beweisen, um dann weiter über den Begriff Schwerpunkt und seine Anwendbarkeit nicht nur im Dreieck und in der Ebene, sondern auch im Raum zu forschen.
http://did.mat.uni-bayreuth.de/geonet/beispiele/SP/sp.html

8. Zahlen und Statistiken aus der Zeitung- Rohmaterial für die Stochastik
Leider gibt es Zusammenstellungen mit mathematischem "Rohmaterial" aus deutschsprachigen Zeitungen, d.h. zu Themen, die unsere Schülerinnen und Schüler interessieren, noch nicht im WWW frei verfügbar. Die englischsprachigen Websites aus den USA und Australien, zeigen, welche Aufgaben man aus einer Zeitungsmeldung machen kann und geben vielleicht Anregungen für einen Einstieg zu statistischen Fragestellungen (z.T. thematisch und nach mathem. Gesichtspunkten geordnet) in eigenen Unterricht.
http://exploringdata.cqu.edu.au/
http://www.ni.com.au/mercury/mathguys/mercindx.htm

9. Lernen durch Lehren- Erfahrungen aus dem Mathematikunterricht
Die Überlegungen sind nicht neu: Die Schüler übernehmen Schritt für Schritt Funktionen des Lehrers. Dabei greifen sie auf thematische Vorstellungen (Stundenziel), Beratungen des Unterrichtenden zurück, übernehmen dann die erforderlichen Einführungen, Erläuterungen, Veranschaulichungen und moderieren auch Übungsphasen mit selbstgewählten Übungen, die Besprechungen und die Stellung der HA. Die folgende WWW-Adresse erläutert Theorie und Praxis und zeigt Erfahrungsberichte mit den zugrundeliegenden Planungen. http://www.ldl.de/material/berichte/mathe/mathe.htm


Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der Website des Friedrich Verlags

Heft 100: Links zu "Aufgaben öffnen"
Heft 99: Links zu "Mathematik und Sprache"
Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
Heft 97: Links zu "Daten und Modelle"
Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
Heft 95: Links zu "Übergänge in eine neue Schulstufe"
Heft 94: Links zu "Mathematik und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
Heft 93: Links zu "Ganz genau und ungefähr"


Homepage bei Ka
zurück zur Homepage
mein Angebot bei learn:line
learn:line-
Mediothek

© Monika Schwarze: 8/2000