|  Die hier ausgewählten WWW-Adressen geben weitere Beispiele zum 
              Thema " Übergänge- Wechsel in eine neue Schulstufe". Hier erhalten 
              Lehrerinnen und Lehrer Anregungen zu geeigneter Software, Unterrichtsprojekten 
              zum gemeinsamen Einstieg in eine neue Schulstufe und Empfehlungen 
              für Schülerinnen und Schüler weitgehend selbständig Lernrückstände 
              aufzuholen oder Ihr Wissen für eine Abschlussprüfung selbst zu testen. 
              Weiterhin wird auch auf Websites verwiesen, die Kindern verschiedener 
              Alterstufen den Kontakt zu anderen Jugendlichen via Internet oder 
              E-Mail ermöglichen- sei es zur Hilfe von Schülern für Schüler oder 
              zum Kennenlernen interessanter Facetten von Mathematik im weitesten 
              Sinne, die ihrem jeweiligen Kenntnisstand in Mathematik berücksichtigen 
              ( und vielleicht einen Beitrag zu einer positiven Einstellung zum 
              Fach Mathematik liefern!).  Hier erfahren Lehrerinnen und Lehrer, welche Software geeignet 
              ist, sowohl selbständiges und eigentätiges Arbeiten mit indivuduellem 
              Arbeitstempo zu unterstützen, zum anderen aber intelligent genug 
              ist, Schülerinnen und Schüler weitgehend beim Aufholen von Lernrückständen 
              zu unterstützen. http://www.learn-line.nrw.de/Themen/NeueMedien/nmeinzel/glernm01.htm 
                Materialien verschiedenster Art zur Geometriesoftware Bauwas wurde 
              von Referendarinnen und Referendaren eines Studienseminars entwickelt. 
              Für die Orientierungsstufe wurde eine Unterrichtseinheit und Freiarbeitsmaterial 
              zur Förderung der Raumanschauung entwickelt und kann auf der angegebenen 
              Website mit der Software "Bauwas" geladen werden. Rückmeldungen 
              zu diesen Materialien sind erwünscht und werden weitergeleitet. 
              (schwarze@swhamm.de) http://www.learn-line.nrw.de/Faecher/Mathematik/Geometrie/medfoy/imfoyer/bauwa.htm
  Kolleginnen und Kollegen der staatlichen Schule Waltershausen 
              haben sich für verschiedene Klassen dem Stationslernen verschrieben 
              und einige Stationen entwickelt, die sie im Internet anbieten. Dies 
              ist noch nicht Besonders- sie möchten aber mehr- nämlich zum Austausch 
              und zur Zusammenarbeit anregen.http://www.th.schule.de/gth/rswhsn/mathe.htm
 Geeignete Lehr- und Lernformen können helfen, Schülerinnen und 
              Schülern einen besseren, anschaulicheren Zugang zur formalen und 
              abstrakten Welt der Mathematik zu ermöglichen. So betont das Wiener 
              Angebot "mathe online" den dynamischen Aspekt der Mathematik durch 
              eine entsprechende multimediale Aufbereitung mathematischer Problemfelder, 
              z.B. durch "Zusammensetz-Spiele" (Puzzles). Im Alltagsleben ist 
              es selbstverständlich, viele Dinge gleichzeitig im Kopf zu behalten 
              und mit ihnen geistig zu operieren. Im Mathematikunterricht ist 
              das nicht notwendigerweise so: Wenn etwa das Aufzeichnen eines Funktionsgraphen 
              aus einer Vielzahl technischer Vorgänge besteht und (im günstigsten 
              Fall) mehrere Minuten dauert, ist die Zahl der Funktionsausdrücke 
              und Graphen, mit denen gleichzeitig kreativ operiert werden kann, 
              eng begrenzt. Verschiedenste Anwendungen dieses Angebots verdeutlichen, 
              wie Lernenden durch multimediale Unterstützung eine Art von Problemstellung 
              zugänglich gemacht werden kann, die im herkömmlichen Unterricht 
              fast unmöglich ist. http://www.univie.ac.at/future.media/mo/
 Mathe- no problem! Nach diesem Motto können sich Schülerinnen und 
              Schüler mit aktuellen Mathematikproblemen bei ihren Hausaufgaben 
              im WWW an das Forum zahlreich wenden. Es gibt eine Pinnwand, an 
              der Ratsuchende ihre Fragen eingeben können, nachdem sie im Archiv 
              recherchiert haben. Zu fast allen Themen finden sich Aufgaben mit 
              hilfreichen Lösungen vom Moderator oder auch von anderen Leserinnen 
              und Lesern eingesendet werden oder ganz konkrete Berechnungen zu 
              gestellten Aufgaben. http://zahlreich.de/
 Das Angebot bietet individuelle Hilfen zu typischen (innermathematischen) 
              Aufgaben aus bereits erarbeiteten Themen der Analysis. MATH COACH 
              unterstützt Lernende mit verschiedenen standardisierten Hilfen in 
              ihrer selbständigen Arbeit, z.B. durch Hilfen Veranschaulichung, 
              einfachere Aufgabe, Lösungshinweise, Lösungsweg, Zusammenfassungen 
              zu relevanten Themenfeldern und einer Rückschau für jede Aufgabe. 
              Schwerpunkte sind dabei die Einbettung der gelösten Aufgabe in einen 
              größeren mathematischen Zusammenhang oder die explizite Formulierung 
              einer Lösungsstrategie, welche bei analogen Aufgaben weiterhilft. 
              http://educeth.ethz.ch/mathematik/mathcoach/
 Kreativität und Freude an der selbständigen Beschäftigung mit Themen, 
              deren mathematischer Gehalt erst im zweiten Schritt "voll durchschlägt", 
              soll durch das Mathewelt-Heft "Das Multimedia-Mathenetz" - gedacht 
              für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7- 10 vermittelt werden. 
              Die Online-Ausgabe möchte weitere Aktivitäten, Angebote und Anreize 
              zur Beschäftigung mit Mathematik schaffen und wird weiter ergänzt 
              werden. http://www.ham.nw.schule.de/projekte/swmathe/mathewelt/
 Cynthia Lanius, eine amerikanische Mathematiklehrerin, bietet Unterrichtsstunden 
              für verschiedene Klassenstufen an, die am Beginn einer Wiederholungsphase 
              oder für neu zusammengesetzte Klassen geeignet sind. Wenige Vorkenntnisse 
              aus den vorausgegangenen Unterricht, Anwendungsorientierung und 
              Möglichkeiten den Binnendifferenzierung kennzeichnen ihre Einheiten 
              z.B. zu Mathematik und Karthographie oder fraktalen Geometrie. http://math.rice.edu/~lanius/Lessons/ 
              Hier findet man Material zum Mathematikunterricht der Grundschule, 
              das gemeinsam mit Mathematik-Lehramtsstudenten entwickelt und getestet 
              wurde. Im Vordergrund stehen Freiarbeitmaterialien. Mehr auf die 
              Einsatz neuer On- und Offline-Medien und selbständiges Arbeiten 
              mit geeigneten Hilfen und Werkzeugen setzt der Bereich "3rd-5th 
              grades" des amerikanischen "math forum", der neben geeigneten Tools 
              und Unterrichtseinheiten auch Wettbewerbe und Ideen für motivierende 
              ausserunterrichtliche Aktivitäten liefert, die selbständiges Arbeiten 
              und Freude an Mathematik in den Vordergrund stellen.http://did.mat.uni-bayreuth.de/~heike/Grundschule/Mathe/Geometrie/geo.html
 http://forum.swarthmore.edu/teachers/elem/3-5/
 |