| Ausgewählt wurden WWW-Adressen, die weitere interessante Zugänge 
              zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Sport ermöglichen. Dabei 
              stehen die angegebenen WWW-Angebote exemplarisch für Projekte mit 
              aktuellen, unsere Schülerinnen und Schüler interessierenden Sportarten, 
              die deutlich machen, wo sich überall Mathematik ,,versteckt" oder 
              dringend benötigt wird.  Sportdaten und ihre Auswertung Sportreporter müssen wissen wie man Daten interpretiert, welche 
              Zusammenhänge wirklich vorliegen können und wie man vernünftige 
              Prognosen über zukünftige Ereignisse abgeben kann. Dabei helfen 
              Methoden der beschreibenden und beurteilenden Statistik. Die ersten 
              beiden Adressen zeigen, welche Fragestellungen in einem Projekt 
              bearbeitet werden können, die folgenden beiden Adressen verweisen 
              auf schnell und aktuell aus dem WWW verfügbare Datensätze.
 http://cfaa.bridges.com/aom2.htm
 http://score.kings.kl 
              2.ca.us/lessons/ ballpark.htm
 http://www.bundesliga.de/liga1.htm
 http://www.ecsu.ctstateu.edu/depts/edu/textbooks/sports. 
              html
  Mathematik und Golf/Billard Hier können Schülerinnen und Schüler in einer interaktiven Geometrieumgebung 
              lernen, wie man beim Golf einen Ball einlocht. Die erste Adresse 
              bietet dazu Files des Programms ,,The Geometer's Sketchpad" an, 
              bei der zweiten kann man sich eine Demo-Version des Programms downloaden. 
              http://forum.swarthmore.edu/workshops/sum96/golf.sketches.html 
              http://www.keypress.com/sketchpad/demo/gsp310dw.zip
 Projektideen ,,sports and math" Werden Athletinnen jemals in der Lage sein, die gleichen oder bessere 
              Leistungen als männliche Sportler erbringen können? Gibt es Trends 
              im Sport in den letzten 12 Jahren? Diese und weitere Fragen führen 
              zu statistischen Betrachtungen und vielfältigen mathematischen Schüleraktivitäten. 
              Die angegebene Website gibt Anregungen, im WWW findet man über Suchmaschinen 
              schnell in Deutschland populäre Sportarten und ebenfalls passendes 
              Zahlenmaterial. (Juni 99)
 http://www.pbs.org/teachersource/math/concepts/jun99/activity1.html
 Olympische Rekorde Sind wir schneller, stärker, besser als wir es normalerweise sein 
              dürften? Mit diesem Datenmaterial über die Leistungen der oympischen 
              Goldme-dalliengewinner der letzten 100 Jahre kann man versuchen, 
              Entwicklungen anschaulich darzustellen, Zusammenhänge zu finden 
              und mathematisch zu beschreiben.
 http://score.kings.k12.ca.us/lessons/olympic.htm
 Wie sieht eine Halfpipe für Scater oder Snowboarder aus? Es gibt einige gute Beschreibungen in Wort und Bild als Selbstbauanleitungen, 
              die sich aber auch für mathematische Uberlegungen eignen.
 http://www.isftechcom.org/a-1.html
 http://www.bayinsider.com/partners/heckler/ramps/
 Digitale Videoanalyse von Bewegungen Mit einer preiwerten Software lassen sich aus digital aufgenommenen 
              Bewegungen (oder Videoclips bereits aufgenommener Bewegungen zum 
              Beispiel beim Fußball, Tennis und vieler weiterer Sportarten) Weg-Zeit-Diagramme 
              erstellen, Messkurven mit dem Graphen einer Funktion vergleichen 
              oder der Verlauf der Messwerte einer Polynomfunktion anpassen (,,Fitkurve") 
              u.a.m.
 http://home.t-online.de/home/
              320059914833-0001/diva.htm
 Der Fußball und die GeometrieHier wird der Fußball aus geometrischen Gesichtspunkten betrachtet. 
              Die weitergehenden Seiten des Internetangebots umfassen auch das 
              Ausschneiden und Falten eines Fußballs aus einem ,,löchrigen Netz".
 http://sdphln.ucsd.eduh/~kallen/icos.html
 Wurfparabeln mit Sketchpad modelliert Hier geht es um die Konstruktion von Wurfparabeln mit dem Geometrietool 
              ,,The Geometer's Sketchpad" und um Visualierungen und mathematische 
              Uberlegungen zur Bewegung ei-nes Balls, der auf den Boden fällt 
              und wieder hochspringt.
 http://www.glenbrook.kl 
              2.iI.us/gbsmat/ glazer/guide.html
 http://www.math.psu.edu/dna/graphics-j.html#bounce
   |