Ausgewählt wurden WWW-Adressen, die weitere Aspekte des Themas 
                "Mathematik und Sprache" beleuchten. Besonders wichtig waren vor 
                allem Unterichtskonzepte und verschiedenartige Anregungen für 
                Schüleraktivitäten i.S. von "Mathematik beschreiben und darüber 
                reden". 
               Facharbeiten 
                 In vielen Bundesländern in den Lehrplänen der gymnasialen 
                Oberstufe verankert sind Facharbeiten, die Schülerinnen und Schüler 
                über ein selbstgewähltes Thema auch in Mathematik schreiben können. 
                Sie sollen dabei ihr methodische Vorgehen beschreiben und Zusammenhänge 
                sowohl anschaulich als auch sprachlich verständlich darstellen. 
                Auf der folgenden Internetseite werden neben Links zu allgemeinen 
                Informationen und Bewertungskriterien eine Vielzahl von Themen 
                und entsprechenden Schülerarbeiten vorgestellt. 
                http://www.mathematikunterricht.de/facharb.htm
              Ein Schülerjournal 
                "Nicht mehr das Durchrechnen mit Hilfe von vorgegebenen Formeln 
                steht im Mittelpunkt des Unterrichts, sondern das Verstehen, Modellieren 
                und Analysieren von Zusammenhängen. Das hat natürlich Konsequenzen 
                für die Arbeit der Schüler. Um den Schülern Anregung und Hilfestellungen 
                zum Reflektieren ihrer Lernerfahrungen und dem Formulieren eigener 
                Gedanken zu geben, führen meine Schüler/innen ein Journal, also 
                ein persönliches Lerntagebuch." So schreibt Hans Moser über seine 
                Erfahrungen. 
                http://home.eduhi.at/user/hamoser/mam/lernen/journal.htm 
              
              MathematischeWörterbücher
                Solche Angebote sind für konkrete Anlässe wie z.B. internationale 
                Mathematik-Wettbewerbe oder -projekte und Recherchen zur Geschichte 
                der Mathematik besonders hilfreich. Die erste Adresse bietet ein 
                kleines Wöterbuch deutsch-englisch (und umgekehrt) in kompakter 
                Form direkt zum Ausdrucken an, der zweite Verweis ist besonders 
                für Oberstufenschüler interessant, da nach Fachgebieten wie Analysis, 
                Lineare Algebra usw. systematisiert wurde.
                http://www.learn-line.nrw.de/Faecher/Mathematik/Geometrie/medfoy/tools/uebersetzung.PDF 
                
                http://www.math.uni-goettingen.de/baule/wbuch.html 
              
              Interaktives Wörterbuch 
                Das ständig erweiterte Lexikon der Mathematik bietet Kurzbeschreibungen 
                der wichtigsten mathematischen Begriffe. Jeder mit einem Begriff 
                verbundene Hyperlink führt in ein Kapitel der mathematischen Hintergründe. 
                Diese können den Unterricht unterstützen und ein Nacharbeiten 
                erleichtern, wenn ein etwas tieferes Verständnis als das bloße 
                Anwenden von Regeln angestrebt wird und Zusammenhänge zwischen 
                den einzelnen Teilgebieten deutlich werden sollen. Andererseits 
                könnte dieses Lexikon aber auch als Vorbild für ein Mini-Lexikon 
                auf der Schulhomepage fungieren, zu dem verschiedene Klassen beitragen. 
                
                http://www.univie.ac.at/future.media/mo/mathint/lexikon/index.html 
              
              Wie verbindet man Schreiben und Mathematik? 
                Das amerikanische Math Forum hat in seiner Mathematics Library 
                um ein neues Kapitel zu "Mathematik, Kommunikation, Schreiben" 
                ergänzt. Lehrerinnen und Lehrer finden hier Verweise zu Anleitungen 
                und Erfahrungsberichten, wie sie Schülerinnen und Schüler zum 
                Sprechen und Schreiben über Mathematik motivieren können. 
                http://forum.swarthmore.edu/library/ed_topics/writing_in_math/
              Let's talk about math 
                Eine Fülle von interaktiven Java-Anwendungen zu den verschiedensten 
                Themen der Sek I und Sek II ermöglichen Experimentieren in Kleingruppen 
                und fordern zum Diskutieren, Erklären und Begründen in einzelnen 
                Arbeitsgruppen oder im Gespräch mit der gesamten Klasse heraus. 
                
                http://www.ies.co.jp/math/java/index.html
               Mathematik verstehen in 10 Minuten am Tag - ein Buch für 
                9-10jährige 
                Der Zweck dieses Buches von Colin Hannaford ist, Kindern das Lernen 
                der Mathematik auf natürliche Weise zu erleichtern, indem ihnen 
                gezeigt wird, wie sie am besten von den Fähigkeiten ihres Verstandes 
                Gebrauch machen können. Das Buch zeigt im Grunde auf, weshalb 
                es wichtig ist, dass Kinder über Mathematik diskutieren und ihr 
                Wissen danach richtig anwenden. Es handelt sich um ein Zeichen- 
                und Malbuch auch schon für Grundschulkinder, das an der angegebenen 
                Adresse zum Download verfügbar ist. 
                http://www.uni-giessen.de/gdm/wmy2000/hannaford_deu.doc 
              
              Mathematiktagebücher - Erfahrungen aus Amerika
                Hier wird über Erfahrungen mit der Einführung von Lerntagebüchern, 
                ihrem Nutzen und ihren möglichen Inhalt berichtet. 
                http://daniel.calpoly.edu/~dfrc/Robin/midd.html 
                http://www.fandm.edu/Departments/Mathematics/writing_in_math/writing_index.html 
                
                http://www.ucs.mun.ca/~mathed/t/rc/jour/JOURNAL.HTM 
              
              Weitere, in den einzelnen Artikeln angegebenen Links auf der 
                Website des Friedrich 
                Verlags
              
              Heft 98: Links zu "Mathematik zum Anfassen"
                Heft 97: Links zu "Daten 
                und Modelle"
                Heft 96: Links zum Thema "Folgen"
                Heft 95: Links zu "Übergänge 
                in eine neue Schulstufe"
                Heft 94: Links zu "Mathematik 
                und Sport- Beispiele projektartigen Unterrichts"
                Heft 93: Links zu "Ganz 
                genau und ungefähr"