Im 10.12.1903 empfing Marie Curie, die Namenpatronin unseres Gymnasiums, als erste Frau den Nobelpreis im Fach Physik. Von der Idee zur Durchführung: Projekttag am 10.12.03 Die Idee war verbüffend einfach! Auflösen des
regulären Stundenplans für diesen Tag und Unterrichtstunden
rund um Marie Curie, ihr Leben, ihre Familie, ihre vielseitige Arbeit
und die Ereignisse ihrer Zeit, die sie beeinflusst, fasziniert, bewegt
oder erfreut haben. In Orientierung an die Unterrichtsfächer planten
wir Unterrichtstunden nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern,
sondern auch in Religion, Erdkunde, Russisch, Französisch mit jeweils
sehr unterschiedlichen Zugängen zum Leben von Marie Curie. |
![]() |
.-> die Themen in den einzelnen Klassen/ Fächern Auch die lokale Presse berichtete ausführlich über dieses Projekt. |