Material I: innermathematische Einstiege | Lösungen/Kontrolle |
a. allgemeine Form (Geradenschar): Gegegeben P (-3|4) und beliebige Steigung t (beliebig gewählter
Parameter-Name). Man erhält: Zusammenhänge: Zweipunkte-Gleichung, Punkt-Steigung-Form, Geradenbüschel |
b. a) y = m*x+ 4 wobei m von -2 bis 2 in Abständen von 0.5 durchläuft b) y= k*x wobei k von -2 bis 2 in Abständen von 0.5 durchläuft. |
![]() |
verwendete Zusammenhänge: Steigung, y-Achsenabschnitt, Geradenbüschel |
c. bei
Derive Arbeiten mit der gelber Strahl rechts: Beachte, wie sich die Steigungen in den verschiedenen Bereichen eines Strahl nacheinander verändern (siehe blauer und roter Strahl); die Koordinaten der Punkte, an denen der neue Bereich mit Knick beginnt, kannst Du ablesen. grüner Strahl rechts: m=2 im Intervall [0,2] linke Äste: Was mußt du bei den bisherigen Ergebnissen jeweils ändern? Beispiel "rote Strahlen"
verwendete Zusammenhänge: Zweipunkte-Gleichung, Punkt-Steigung-Form, Koordinaten von Punkten auf einer Gerade bestimmen (abschnittsweise definierte Funktion) |