Dieser Bereich ist eigentlich das "Herz" von SelMa. Hier wird- auf der Basis der Erkenntnisse der modernen Lernpsychologie, der Unterrichtsforschung und Didaktik/Methodik des Unterrichts dargestellt, wie Lernen situativ, selbstbestimmt, individuell und kooperativ, selbstorganisiert ablaufen kann.
Hier geht es die Beschreibung von Situationen und Bedingungen eines Lernens, das vorbereitet auf lebenslanges Lernen, berücksichtigt, dass Schülerinnen und Schüler dorthin geführt werden müssen- Lernen lernen müssen.In der obigen Beschreibung sind wichtige Aspekte ausgewählt. Zu den möglichen, besonders interessanten Lernmethoden gehört z.B. auch die Methode "Lernen durch Lehren". Eine Veröffentlichung (Stundenentwurf) auf der Internetseite von "Lernen durch Lehren" zeigt in anschaulicher Weise, wie Schülerinnen und Schüler dabei zu Hauptakteuren Ihres eigenen Unterricht werden können. die gesamte Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die folgende Darstellung zeigt erste Bespiele auf, wie Selbstlernphasen ablaufen könnten, ist aber noch weit davon entfernt, eine allgemeine, umfassende Beschreibung zur Kennzeichnung und Planung von Selbstlernszenarien zu geben. Es wird auch deutlich, wie "selbstlernen" nicht verstanden werden soll!
Für den konkreten Fall bestimmen weitere Aspekte die Ausgestaltung von Situationen und Themen, die Selbstlernen von Schülerinnen und Schülern fördern.
![]() |
zurück
zur Homepage
|
![]() |
learn:line-
Mediothek |
© Monika Schwarze: 2/2000