| Internet-Methoden | Informationsbeschaffung mit Hilfe des WWW, Kommunikation über E-Mail | |
| Idee des Projektes | Zum selben Zeitpunkt messen Schüler die Schattenlängen von genormten Stäben. Mit Hilfe von Daten anderer Schulen derselben geografischen Länge kann der Erdumfang nach der Idee von Eratosthenes berechnet werden. | |
| Vorteil gegenüber tradierten Methoden | Zusammenarbeit und Datenaustausch mit Schulen in aller Welt, die man ohne den Internet-Einsatz nicht als Partner gefunden hätte | |
| Themen | Messung von Schattenlängen zur Bestimmung des Erdumfangs | |
| Fächer | Mathematik, Englisch, Geografie, Geschichte, Physik | |
| Klassenstufen | 7-10 | |
| Ausstattungsgrad | Internet-Anschluss, evtl. Tabellenkalkulationsprogramm | |
| Werkzeuge | Bleistift und Papier, Taschenrechner, Tabellenkalkulationsprogramm, Meterstab, Lote, Wasserwage, E-Mail-Client, Browser | |
| Zeitbedarf | Messungen an einem von drei möglichen zuvor festgelegten Tagen im Jahr um die Mittagszeit | |
| Organisationsformen | Gruppenarbeit | |
| Selbstständigkeit | --- | |
| Schülerinnen und Schüler | Lehrkraft | |
| Notwendige Fertigkeiten | einfache Winkelsätze, Dreisatz, Prozentrechnung, Tangens, evtl. Umgang mit einem Tabellen- kalkulationsprogramm | Englischkenntnisse |
| Denkbares Endergebnis | Messergebnisse der einzelnen Schulen, möglichst exakter Wert für den Erdumfang als Ergebnis der Messungen | |
| URL | http://www.kencole.org/noon/ | |